Stichworte: Band10, Flora, Historie, Sturm, Bewie's Mikrowelt Niedergestreckter Ehrenpreis aus Sturms Flora von Deutschland, Band 10: Röhrenblütler – Tafel 41 Niedergestreckter Ehrenpreis, Veronica prostrataTafel 41:a) Trieb in nat. Gr.;b – h) Blattformen in nat. Gr.;i) Blüte, vergr.;k) Frucht nebst Deckblatt, vergr.;l) Durchschnitt der Frucht;m) Same, vergr.Triebe in grosser Zahl im Halbkreise oder Kreise ausgebreitet, bogig aufsteigend, 6 bis 20 cm lang. Blätter eiförmig bis lineallanzettlich, meist in einen kurzen Stiel verschmälert, eingeschnitten, gesägt oder gezähnt, die oberen oft nahezu ganzrandig. Meist ein oder zwei Blütenstandpaare. Blumenkronen von 6 bis12 mm Durchmesser, hellblau, selten weiss. Früchte länger als breit, meist länger als der Kelch. 4-6.In lichten Wäldern und Gesträuchen, auf trocknem Gras- und Heideland; nicht selten in der oberrheinischen Ebene und auf den angrenzenden Hügeln, nordwärts bis zum Rheingau, sehr zerstreut am Nahetal, zerstreut an der oheren Mosel bis Trier, sehr zerstreut im Maingebiet und dem ganzen rechtsrheinischen Bayern bis zum Donautal , zerstreut im badischen Juragebiet, zerstreut in Thüringen, Sachsen nebst der schlesischen Oberlausitz und in Brandenburg bis Driesen – Prenzlau – Werben, Kr. Osterburg – Stendal – Braunschweig, selten im eigentlichen Schlesien. Vor 100 Jahren bis Blankenese bei Hamburg beobachtet. Auch bei Rosenberg in Westpreussen angegeben.Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).
Niedergestreckter Ehrenpreis, Veronica prostrataTafel 41:a) Trieb in nat. Gr.;b – h) Blattformen in nat. Gr.;i) Blüte, vergr.;k) Frucht nebst Deckblatt, vergr.;l) Durchschnitt der Frucht;m) Same, vergr.Triebe in grosser Zahl im Halbkreise oder Kreise ausgebreitet, bogig aufsteigend, 6 bis 20 cm lang. Blätter eiförmig bis lineallanzettlich, meist in einen kurzen Stiel verschmälert, eingeschnitten, gesägt oder gezähnt, die oberen oft nahezu ganzrandig. Meist ein oder zwei Blütenstandpaare. Blumenkronen von 6 bis12 mm Durchmesser, hellblau, selten weiss. Früchte länger als breit, meist länger als der Kelch. 4-6.In lichten Wäldern und Gesträuchen, auf trocknem Gras- und Heideland; nicht selten in der oberrheinischen Ebene und auf den angrenzenden Hügeln, nordwärts bis zum Rheingau, sehr zerstreut am Nahetal, zerstreut an der oheren Mosel bis Trier, sehr zerstreut im Maingebiet und dem ganzen rechtsrheinischen Bayern bis zum Donautal , zerstreut im badischen Juragebiet, zerstreut in Thüringen, Sachsen nebst der schlesischen Oberlausitz und in Brandenburg bis Driesen – Prenzlau – Werben, Kr. Osterburg – Stendal – Braunschweig, selten im eigentlichen Schlesien. Vor 100 Jahren bis Blankenese bei Hamburg beobachtet. Auch bei Rosenberg in Westpreussen angegeben.Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).