Stichworte: Band10, Flora, Historie, Sturm, Bewie's Mikrowelt Gezähnter Ehrenpreis aus Sturms Flora von Deutschland, Band 10: Röhrenblütler – Tafel 42 Gezähnter Ehrenpreis, V. dubia dentataTafel 42:a) Trieb, verkl.;b – i) Blattformen;k) Blüte in nat. Gr.;l) Frucht in nat. Gr. und vergr.;m) Durchschnitt der Frucht.15 bis 50 cm hoch. Blätter lanzettlich bis lineallanzettlicb, kurz gestielt, entfernt gezähnt, die oberen oft nahezu ganzrandig. 5-7 (Synonyme: V. dentata und Scbmidtii, V. teucrium angustifolia Reichenbach, V. austriaca Garcke, Ascherson-Graebner, V. latifolia + austriaca Kusnezow).Auf trocknem Heide- und Grasland und in Gesträuchen; sehr zerstreut von Breslau bis Thorn, selten in Thüringen (Frankenhausen) und Bayern (Garchinger Heide bei München, Ulm), zerstreut im schwäbischen Jura.Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).
Gezähnter Ehrenpreis, V. dubia dentataTafel 42:a) Trieb, verkl.;b – i) Blattformen;k) Blüte in nat. Gr.;l) Frucht in nat. Gr. und vergr.;m) Durchschnitt der Frucht.15 bis 50 cm hoch. Blätter lanzettlich bis lineallanzettlicb, kurz gestielt, entfernt gezähnt, die oberen oft nahezu ganzrandig. 5-7 (Synonyme: V. dentata und Scbmidtii, V. teucrium angustifolia Reichenbach, V. austriaca Garcke, Ascherson-Graebner, V. latifolia + austriaca Kusnezow).Auf trocknem Heide- und Grasland und in Gesträuchen; sehr zerstreut von Breslau bis Thorn, selten in Thüringen (Frankenhausen) und Bayern (Garchinger Heide bei München, Ulm), zerstreut im schwäbischen Jura.Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).