Stichworte: Band10, Flora, Historie, Sturm, Bewie's Mikrowelt
Fels-Ehrenpreis aus Sturms Flora von Deutschland, Band 10: Röhrenblütler – Tafel 43
Tafel 43:
a) Pflanze, verkl.;
b – e) Blattformen in nat. Gr.;
f) Blüte in nat. Gr.;
g) Frucht nebst Deckblatt in nat. Gr.;
h) Frucht, vergr.;
i) Längsschnitt der Frucht, vergr.;
k) Querschnitt derselben;
l) Samen, vergr.
5 bis 25 cm hoch, Zweige anliegend behaart. Blätter breitoval bis länglich-lanzettlich, ganzrandig oder gekerbt, die untersten klein, die oberen oft etwas kürzer als die Stengelglieder. Blütenstände armblütig, mit anliegender drüsenloser Behaarung. Blumenkronen dunkelblau mit rotem Schlundring, über 1 cm im Durchmesser, selten ausnahmsweise fünfzählig. Früchte zugespitzt und am Griffelansatz nur wenig eingedrückt. 7-8.
Auf steinigem Gras- und Oedland; nicht selten in den Alpen von 1550 m aufwärts, selten auf dem Schwarzwald (Feldberg, Belchen) und den Vogesen (Hohneck).
Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).