Stichworte: Band10, Flora, Historie, Sturm, Bewie's Mikrowelt Blanker Ehrenpreis aus Sturms Flora von Deutschland, Band 10: Röhrenblütler – Tafel 50 Blanker Ehrenpreis, Veronica polita.Tafel 50:a) Pflanze, verkl.;b) Blattform;c) Blüte, vergr.;d) Frucht, vergr.;e) Durchschnitt der Frucht;f, g) Same nebst Durchschnitt, vergr.3 bis 30 cm lang, mit kurzen und längeren Haaren, oft zweiseitig stärker behaart. Blätter rundlich bis länglich, tief gekerbt, zuweilen eingeschnitten, meist glänzend grün. Mittlere Blütenstiele wenig länger als ihr Tragblatt. Kelchblätter breiteiförmig, so dass sie noch bei der Fruchtreife mit dem unteren Teil des Randes übereinander greifen. Blumenkronen von etwa 8 mm Durchmesser, blau, selten rot oder weiss. Früchte meist dicht behaart und drüsig gewimpert, breiter als lang, die Kerbe in der Regel spitzwinklig, die Hälften mit abgerundetem Rande, zwei- bis acht-, selten mehrsamig. 3-9, einzeln im Winter. (Synonyme: V. didyma Reichenbach). Kommt selten mit eingeschnittenen Kelchblättern vor.Auf Kultur- und Oedland; häufig, in den Sandgegenden mehr zerstreut.Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).
Blanker Ehrenpreis, Veronica polita.Tafel 50:a) Pflanze, verkl.;b) Blattform;c) Blüte, vergr.;d) Frucht, vergr.;e) Durchschnitt der Frucht;f, g) Same nebst Durchschnitt, vergr.3 bis 30 cm lang, mit kurzen und längeren Haaren, oft zweiseitig stärker behaart. Blätter rundlich bis länglich, tief gekerbt, zuweilen eingeschnitten, meist glänzend grün. Mittlere Blütenstiele wenig länger als ihr Tragblatt. Kelchblätter breiteiförmig, so dass sie noch bei der Fruchtreife mit dem unteren Teil des Randes übereinander greifen. Blumenkronen von etwa 8 mm Durchmesser, blau, selten rot oder weiss. Früchte meist dicht behaart und drüsig gewimpert, breiter als lang, die Kerbe in der Regel spitzwinklig, die Hälften mit abgerundetem Rande, zwei- bis acht-, selten mehrsamig. 3-9, einzeln im Winter. (Synonyme: V. didyma Reichenbach). Kommt selten mit eingeschnittenen Kelchblättern vor.Auf Kultur- und Oedland; häufig, in den Sandgegenden mehr zerstreut.Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).