Stichworte: Flora, Historie, Thomé, Lilienartige, Bewie's Mikrowelt
Bisamhyazinthe und Traubenhyazinthe
Tafel 126B. Muscari racemosum Miller (traubige Bisamhyazinthe, Traubenhyazinthe). B blühende Pflanze; B1 fruchtbare Blüte; B2 desgl. im Längsschnitte; B3 und B4 Staubblätter; B5 Fruchtknoten; B6 und B7 Frucht; B8 Frucht im Querschnitte. 1 bis 5, 7 und 8 vergrössert.
Blüte nach Pflaumen riechend. Blätter zahlreich, lineal, meist länger als der Stengel, schlaff, bogenförmig-zurückgekrümmt. Klappen der Kapsel an der Spitze etwas ausgerandet. Blütenhülle eiförmig, dunkelblau, mit weisslichem Saum. Blätter oberwärts schmal-rinnig (binsenförmig). Blütezeit April, Mai. Höhe bis 30 cm. Auf Grasplätzen, Äckern, in Weinbergen, verwildert; namentlich im südlichen Teile des Gebietes.
Bilder und Texte (z.T leicht modifiziert) aus: Thome, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Auflage