Stichworte: Flora, Historie, Thomé, Blüte-rosa, Blüte-weiß, Doldenblütler, Bewie's Mikrowelt
Brustwurz, Angelika
Blattabschnitte letzter Ordnung eiförmig bis lanzettlich, scharf-ungleichgesägt. Stengel schwach-gerillt. Blätter dreischnittig-fiederförmig oder zwei- bis dreifach-fiederschnittig, mit bauchig-aufgeblasenen Blattscheiden. Hülle fehlend oder 1 bis 3 hinfällige Blättchen. Hüllchen lineal-borstlich-vielblätterig. Blumenkrone weiss mit grünlichem oder rötlichem Anstrich. Blütezeit Juli bis September. Höhe 1 bis 2,5 m. An Bächen in Wäldern und Wiesen häufig. Anmerkung: zahlreich weitere, teils nur regional gebrauchte Namen (Engelwurz, Angeliken, Angolkenwörtel, Baumtropfen, Beeriblosa, Blasröre, Brustwurzel, Büchel, Buchalter, Dudla, Geißfuß, Giers, Guga, Hirtenpfiff, Läuskraut, Ledepapencruyd, Ledepipencrud, Ledespypenkrud, Ledpfeifenkraut, Luftwurz, Piffencrud, Pipencrud, Schoter, Spickrohr, Spitzguga, Spritze, Sprotza, Waldröre, Wundkraut).
Bilder und Texte (z.T leicht modifiziert) aus: Thome, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Auflage