Stichworte: Flora, Historie, Thomé, Blüte-rosa, Bewie's Mikrowelt
Fieberklee
Wurzelstock stengelartig, walzlich, hohl, gegliedert, schief oder wagerecht, in einen kurzen, aufsteigenden Stengel übergehend. Blätter langgestielt; Blattstiel scheidig, den Stengel einhüllend. Blattfläche dreischnittig, kahl, wie die ganze Pflanze; Blattabschnitte umgekehrt-eiförmig. Blüten in ziemlich dichten, langgestielten Trauben. Kelch fünfteilig. Blumenkrone trichterig, mit fünfteiligem Saume; deren Zipfel inwendig lang-gebartet, weiss, mit rosenfarbenem Anflug. Kapsel einfächerig, an den Nähten in zwei Klappen aufspringend. Samenträger auf der Mitte der Klappen angeheftet. Blütezeit April bis Juni; heterostyl und schwach nachstäubend. In Sümpfen, auf sumpfigen und torfigen Wiesen; zerstreut. Die sehr bitteren Blätter, Folia Trifolii fibrini, sind offizinell.
Bilder und Texte (z.T leicht modifiziert) aus: Thome, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Auflage