Stichworte: Flora, Historie, ThoméBewie's Mikrowelt

Fliegenblume (Ragwurz)
Tafel 148A. Ophrys apifera Hudson (bienentragende Fliegenblume, Ragwurz). A Teil der blühenden Pflanze. A1 Blüte der Abart Muteliae von der Seite gesehen; A2 Querschnitt durch eine Knospe. A 3 Blüte der Hauptform nach Entfernung der Blütenhüllblätter mit Ausnahme der Lippe; die Pollinarien sind, wie auch in Fig. 1, aus dem Staubbeutel herausgetreten, hängen aber noch mit ihren Stieldrüsen in dem Beutelchen fest; die Lippe ist ganz von vorne gesehen, so dass man die Teilung ihres Mittelzipfels nicht bemerkt (vgl. Fig. 1). A4 GrifiFelsäule und Lippe aus einer Knospe herausgelöst; A 5 aus einer Knospe gewonnene Griffelsäule von vorne; die beiden die Stieldrüsen einschliessenden Beutelchen sind weiss; A 6 PoUinarium mit Stielchen und Stieldrüse. 1 bis 6 vergrössert.
Blütezeit Juni, Juli. Bestäubt sich selbst; Fremdbestäubung noch nicht beobachtet. Höhe 25 bis 40 cm. 4. Auf sonnigen Hügeln und in lichten Gebüschen, namentlich auf Kalkboden im mittleren und südlichen Teile des Gebietes; selten.

Tafel 148B. Ophrys fuciflora Reichenbach (hummelblütige Fliegenblume, Ragwurz). B Teil der blühenden Pflanze; B1 Blüte mit 2 Lippen; B2 dieselbe von der Unterseite gesehen.
Blütezeit Juni, Juli. Selbstbestäubung. Höhe 15 bis 30 cm, 4. Auf sonnigen Hügeln zwischen Gebüsch und an Waldrändern, auf Kalkboden im mittleren und südlichen Teile des Gebietes, besonders in den Rheingegenden; sehr zerstreut.


Bilder und Texte (z.T leicht modifiziert) aus: Thome, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Auflage