Stichworte: Flora, Historie, Thomé, Blüte-gelb, Bewie's Mikrowelt
Gilbweiderich
Blüten in achselständigen, blattlosen Rispen. Kronenzipfel an ihrem Rande nicht drüsig-gewimpert. Stengel aufrecht, 60 bis 125 cm hoch. Blätter gegenständig oder zu 3 bis 4 quirlig, kurzgestielt, eilänglich. Kelchzipfel lanzettlich, ziegelrot gesäumt. Blumenkrone an sonnigen Orten goldgelb, am Grunde, ebenso wie die Staubfäden gegen ihre Enden hin, rot gefärbt; an schattigen Orten hellgelb neben grünlich-gelben Staubfäden; Kronenzipfel eiförmig, ziemlich spitz. Blütezeit Juni bis August. An sumpfigen Orten, Gräben, Flussufern häufig.
Bilder und Texte (z.T leicht modifiziert) aus: Thome, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Auflage