Stichworte: Flora, Historie, Thomé, Blüte-weiß, Doldenblütler, Bewie's Mikrowelt
Haftdolde
Stacheln der Nebenriefen einreihig, glatt, aus kegelförmigem Grunde pfriemlich, am Ende hakig, so lang oder länger als der Querdurchmesser des Früchtchens. Stengel gefurcht. Blätter zwei- bis dreifach- fiederschnittig; deren Abschnitte fiederspaltig mit linealen oder lineal-lanzettlichen Zipfeln. Dolden meist dreistrahlig, armblütig. Andromonöcisch mit homogamen Zwitterblüten. Kelch fünfzähnig. Blumenblätter durch das eingeschlagene Endläppchen umgekehrt-eiförmig; die äusseren am Rande der Döldchen etwas grösser, halb-zweispaltig, strahlend. Hülle fehlend oder einblätterig; Hüllchen drei- bis fünfblätterig; Blättchen lanzettlich, hinfällig. Blumenkrone weiss. Frucht eiförmig, von der Seite etwas zusammengedrückt. Blütezeit Mai bis Herbst. Höhe 15 bis 30 cm. Auf Kalkboden unter der Saat; zerstreut und unbeständig.
Bilder und Texte (z.T leicht modifiziert) aus: Thome, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Auflage