Stichworte: Flora, Historie, ThoméBewie's Mikrowelt

Heidekraut
Tafel 469. Calluna vulgaris Salisbury (gemeine Heide, Heidekraut). A Blütenzweig; 1 Ende desselben; 2 Blütenlängsschnitt; 3 Kelchblatt; 4 Staubblätter; 5 Staubblätter und Stempel; 6 Stempel mit Staubfadenresten; 7 Fruchtknotenquerschnitt; 8 abgeblühte Blüte vom Kelche umhüllt; 9 Stempel; 10 Same; 11 desgl. im Längsschnitte. 1 bis 11 vergrössert.

Strauch, mit 30 bis 100 cm langen, aufrechten oder aufsteigenden Asten. Blätter immergrün, gegenständig, vierzeilig-dachziegelig angeordnet, dreiseitig, pfriemlich, an ihrem Grunde pfeilförmig-geöhrt. Blüten in vielfach einseitswendigen Trauben, an ihrem Grunde mit einem sechsblätterigen Aussenkelche. Kelch länger als die Blumenkrone, rötlich-violettgefärbt, vierblätterig, trockenhäutig-stehenbleibend. Blumenkrone blassrosenrot, selten weiss, glockig, vierspaltig, vertrocknend. Staubbeutel an ihrem Grunde mit 2 feinen, linealischen, gezähnelten Anhängseln. Griffel aus der Blüte hervorragend. Narbe kopfig. Kapsel vierfächerig, wand brüchig; Scheidewände von den Klappenwänden sich loslösend und am Mittelsäulchen stehenbleibend. Blütezeit August bis Oktober. Schwach erstmännlich. In Wäldern, buschigen Wiesen, auf Triften, in Torfmooren; gemein.


Bilder und Texte (z.T leicht modifiziert) aus: Thome, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Auflage