Stichworte: Flora, Historie, Thomé, Bewie's Mikrowelt
Hopfen
Aus dem ausdauernden Wurzelstocke entwickeln sich 7 und mehr Meter lange, dünne, rechtswindende Stengel. Auf den Zapfenschuppen und den jungen Früchten finden sich in grosser Menge eigentümliche Haargebilde, gelbliche, Lupulin oder Hopfenmehl genannte Körperchen, denen der Zapfen den ihm eigenen Geruch und Geschmack und damit seine Verwendung in der Bierbrauerei verdankt.
Bilder und Texte (z.T leicht modifiziert) aus: Thome, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Auflage