Stichworte: Flora, Historie, Thomé, Blüte-weiß, Doldenblütler, Giftig, Bewie's Mikrowelt
Hundspetersilie
Kahles, ästiges, aufrechtes, 10 bis 120 cm hohes Kraut. Wurzel spindelig. Stengel stielrund, feingerillt. Blätter 2- bis 3fach-fiederschnittig; Abschnitte im Umrisse eiförmig, fiederspaltig, mit lanzettlichen oder lineal-borstlichen Zipfeln; stark glänzend, besonders auf der unteren, helleren Seite. Hülle fehlend. Hüllchen halbiert, aus 3 linealen Blättchen bestehend. Dolden mit Gipfelblüte. Blüten zwitterig. Kelchrand verwischt. Blumenblätter durch das eingeschlagene Endläppchen umgekehrt-herzförmig, ungleich, die äusseren, am Rande der Döldchen, grösser. Frucht kugelig-eirund, auf dem Querschnitte kreisrund. Riefen des Früchtchens 5, erhaben, dick, geschärft-gekielt, die seitenständigen randend, etwas breiter. Thälchen einstriemig; Fugenflächen zweistriemig. Fruchtträger frei, zweiteilig. Blumenkrone weiss. Blütezeit Juni bis Oktober. Auf Äckern und Schutt gemein. Sehr giftig.
Bilder und Texte (z.T leicht modifiziert) aus: Thome, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Auflage