Stichworte: Flora, Historie, Thomé, Blüte-gelb, Doldenblütler, Bewie's Mikrowelt
Liebstöckel
Stengel stielrund, röhrig, feingerillt, wie die ganze Pflanze haarlos. Blätter glänzend, lederartig, meist dreifach-fiederschnittig; Abschnitte letzter Ordnung umgekehrt-ei-keilförmig, eingeschnitten-gesägt. Hülle und Hüllchen vielblätterig. Kelchsaum undeutlich. Kronenblätter grünlich-gelb, rundlich-eiförmig, einwärtsgerollt. Frucht oval; alle Riefen breit, scharf, fast geflügelt; randständige von fast doppelter Breite. Thälchen einstriemig; Fugenfläche zwei- bis vierstriemig. Blütezeit Juli, August. Höhe bis 2 m. In Südeuropa heimisch; im Gebiete, namentlich in Gebirgsdörfern, hin und wieder angebaut. Die Wurzeln, Radix Levistici, sind offizinell, auch Kraut und Früchte waren es.
Bilder und Texte (z.T leicht modifiziert) aus: Thome, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Auflage