Stichworte: Eukaryoten, Flora, Historie, Thomé, Blüte-blau, Bewie's Mikrowelt
Natterkopf
Stechend-borstig-steifhaariges Kraut. Blüten in einfachen Wickeln. Kelch röhrig, fünfteilig. Kelchzipfel und Staubblätter der Blumenkrone anliegend, letztere daher spreizend. Blumenkronenröhre meist kürzer als der Kelch. Blätter lanzettlich oder lineal-lanzettlich, untere in den Blattstiel zusammengezogen, obere sitzend. Wickel zur Fruchtzeit eine sparrige, durchblätterte Rispe bildend. Blumenkrone blau, seltener rosenrot oder weiss, oder rosenrot- und blau-gescheckt. Blütezeit Juni bis September. Griffel an seinem Ende zweispaltig. Staubbeutel schieferblau, selten gelb. Vorstäubend; gynodiöcisch , die weiblichen Pflanzen oft auffallend kräftig, aber mit kleineren Blüten; selten gynomonöcisch. Höhe 30 bis 100 cm. Auf wüsten, trockenen Orten gemein.
Bilder und Texte (z.T leicht modifiziert) aus: Thome, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Auflage