Stichworte: Flora, Historie, Thomé, Orchideen, Bewie's Mikrowelt
Nestwurz
Wurzelstock kurz, mit fleischigen, unverästelten , vogelnestartig-verwirrten Wurzeln besetzt. Oberirdische Teile blattgrünlos, erst schmutzigweiss oder gelblich, später bräunlich: Schutz- oder Schaueinrichtung? Stengel dick, kahl, mit 4 bis 5, anliegenden, schuppenartigen Blättern. Blütenteile vielblütig. Tragblätter viel kürzer als der Fruchtknoten. Blütenhüllblätter mit Ausnahme der Lippe meist helmförmig-zusammengeneigt. Seitliche innere Blütenhüllblätter länglich, mit keilförmigem Grunde. Lippe verkehrt-herzförmig-zweilappig, mit seitwärts ausgespreizten Lappen. Blütezeit Mai bis Juli. Bestäubung durch kleine Fliegen neben Selbstbestäubung. Höhe bis 30 cm. In schattigen , etwas feuchten Laubwäldern, namentlich in Gebirgsgegenden, von Humussubstanzen lebend; zerstreut und selten.
Bilder und Texte (z.T leicht modifiziert) aus: Thome, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Auflage