Stichworte: Eukaryoten, Flora, Historie, Thomé, Blüte-blau, Blüte-violett, Lippenblütler, Bewie's Mikrowelt
Schildkraut
Blätter aus herzförmigem Grunde länglich-lanzettlich, entfemtgekerbt-gesägt. Kelch kurzglockig, zweilippig; kahl oder rauhhaarig; bei der Fruchtreife durch die flach aufeinanderliegenden, ungeteilten Lippen geschlossen. Oberlippe auf ihrem Rücken mit einer aufgerichteten Hohlschuppe; bei der Reife abfallend. Blumenkrone violett, an ihrem Grunde stark gekrümmt. Blumenkrone zweilippig. Oberlippe gewölbt, ganz oder ausgerandet.Blütezeit Juli bis September, Gynodiöcisch und gynomonöcisch; Zwitterblüten vorstäubend oder homogam. Höhe 15 bis 50 cm. Auf feuchtem Boden, an Ufern, in Sümpfen; verbreitet.
Bilder und Texte (z.T leicht modifiziert) aus: Thome, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Auflage