Stichworte: Band06, Flora, Historie, Sturm, Bewie's Mikrowelt Schlechte Kresse und Sumpfkresse aus Sturms Flora von Deutschland, Band 6: Mohnartige – Tafel 10 Schlechte Kresse, Crucifera silvestris Sumpf-Kresse, Crucifera palustris Schlechte Kresse, Crucifera silvestrisTafel 10, Fig. 1:a) Pflanze, verkl.;b) Blüte in nat. Gr.;c) geöffnete Blüte, vergr.;d) Kelchblätter, vergr.;e) durchschnittene Frucht in nat. Gr.;f) aufgesprungene Frucht in nat. Gr.;g) Same nebst Durchschnitt, vergr.10 bis 60 cm hoch, aufrecht oder aufstrebend, meist sehr ästig. Blätter gestielt, am Grunde mit undeutlichen Oehrchen, fiederspaltig oder gefiedert, oft unterbrochen fiederspaltig (d. h. zwischen den grösseren Abschnitten stehen kleinere), Blättchen eingeschnitten. Kronblätter ungefähr doppelt so lang wie der Kelch. Früchte ungefähr 12 mm, Griffel 1 mm lang. ad. 6-10. (Synonyme: Nasturtium silvestre).An Ufern und Wegen, auf Aeckern, feuchtem Grasland und Oedland; häufig, fehlt aber in den Alpen.Sumpf-Kresse, Crucifera palustrisTafel 10, Fig. 2:a) Pflanze, verkl.;b) Blüte in nat. Gr.;c) Staubgefässe, Fruchtknoten und Honigdrüsen, vergr.;d) Staubgefäss und Honigdrüse, vergr.;e) Kronblatt, vergr.;f) Kelchblätter, vergr.;g) Frucht in nat. Gr.;h) aufgesprungene Frucht in nat. Gr.;i) Same nebst Durchschnitt, vergr.3 bis 80 cm hoch, aufrecht oder aufstrebend, meist ästig. Blätter gestielt oder sitzend, am Grunde mit halbstengelumfassenden Oehrchen, fiederspaltig mit gezähnten oder eingeschnittenen Abschnitten. Kronblätter blassgelb, kaum länger als der Kelch. Früchte ungefähr 5 mm lang und 2 mm breit, Griffel kaum 1 mm lang. 1j und 2j, selten ad. 4-9. (Synonyme: Nasturtium palustre).An Ufern und auf überschwemmt gewesenem Boden häufig, zuweilen auch im Wasser, in den Alpen bis 800 m.Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde.
Schlechte Kresse, Crucifera silvestris Sumpf-Kresse, Crucifera palustris Schlechte Kresse, Crucifera silvestrisTafel 10, Fig. 1:a) Pflanze, verkl.;b) Blüte in nat. Gr.;c) geöffnete Blüte, vergr.;d) Kelchblätter, vergr.;e) durchschnittene Frucht in nat. Gr.;f) aufgesprungene Frucht in nat. Gr.;g) Same nebst Durchschnitt, vergr.10 bis 60 cm hoch, aufrecht oder aufstrebend, meist sehr ästig. Blätter gestielt, am Grunde mit undeutlichen Oehrchen, fiederspaltig oder gefiedert, oft unterbrochen fiederspaltig (d. h. zwischen den grösseren Abschnitten stehen kleinere), Blättchen eingeschnitten. Kronblätter ungefähr doppelt so lang wie der Kelch. Früchte ungefähr 12 mm, Griffel 1 mm lang. ad. 6-10. (Synonyme: Nasturtium silvestre).An Ufern und Wegen, auf Aeckern, feuchtem Grasland und Oedland; häufig, fehlt aber in den Alpen.Sumpf-Kresse, Crucifera palustrisTafel 10, Fig. 2:a) Pflanze, verkl.;b) Blüte in nat. Gr.;c) Staubgefässe, Fruchtknoten und Honigdrüsen, vergr.;d) Staubgefäss und Honigdrüse, vergr.;e) Kronblatt, vergr.;f) Kelchblätter, vergr.;g) Frucht in nat. Gr.;h) aufgesprungene Frucht in nat. Gr.;i) Same nebst Durchschnitt, vergr.3 bis 80 cm hoch, aufrecht oder aufstrebend, meist ästig. Blätter gestielt oder sitzend, am Grunde mit halbstengelumfassenden Oehrchen, fiederspaltig mit gezähnten oder eingeschnittenen Abschnitten. Kronblätter blassgelb, kaum länger als der Kelch. Früchte ungefähr 5 mm lang und 2 mm breit, Griffel kaum 1 mm lang. 1j und 2j, selten ad. 4-9. (Synonyme: Nasturtium palustre).An Ufern und auf überschwemmt gewesenem Boden häufig, zuweilen auch im Wasser, in den Alpen bis 800 m.Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde.