Stichworte: Band02, Flora, Historie, Sturm, Gräser, Bewie's Mikrowelt Sturms Flora von Deutschland, Band 2: Riedgräser (Cyperaceae) – Tafel 24 Stumpfe Segge, Carex obtusata Felsen-Segge, Carex rupestris Stumpfe Segge, Carex obtusataTaf. 24, Fig. 1 :a) Pflanze, verkl.;b) Stengelstück, vergr.;c) Blütenstand in nat. Gr.;d) Deckblatt mit männlicher Blüte, vergr.;e) Deckblatt mit weiblicher Blüte, vergr.;f) Schlauch in nat. Gr. und vergr.Wurzelstock mit langen Ausläufern und dunkelbraunroten Niederblättern, aus deren Achseln die 8 bis 40 cm hohen Stengel entspringen. Laubblätter linealisch. Blütenstände oben männlich, unten weiblich. Schlauchdeckblätter bis zur Reife bleibend, kürzer als die Schläuche, nur das unterste zuweilen sehr lang. 3 Narben. 5.Auf trockenem Grasland und unter Kiefern; bei Leipzig im Bienitz und bei Friesack in Brandenburg am Rhinsberg.Felsen-Segge, Carex rupestrisTaf. 24, Fig. 2:a) Pflanze in nat. Gr.;b) Deckblatt mit männlicher Blüte, vergr.;c) Deckblatt mit weiblicher Blüte, vergr.;d) Fruchtschlauch mit Deckblatt, vergr.Sie kommt in Deutschland nicht vor, sondern zunächst in Oesterreichisch-Schlesien.Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).
Stumpfe Segge, Carex obtusata Felsen-Segge, Carex rupestris Stumpfe Segge, Carex obtusataTaf. 24, Fig. 1 :a) Pflanze, verkl.;b) Stengelstück, vergr.;c) Blütenstand in nat. Gr.;d) Deckblatt mit männlicher Blüte, vergr.;e) Deckblatt mit weiblicher Blüte, vergr.;f) Schlauch in nat. Gr. und vergr.Wurzelstock mit langen Ausläufern und dunkelbraunroten Niederblättern, aus deren Achseln die 8 bis 40 cm hohen Stengel entspringen. Laubblätter linealisch. Blütenstände oben männlich, unten weiblich. Schlauchdeckblätter bis zur Reife bleibend, kürzer als die Schläuche, nur das unterste zuweilen sehr lang. 3 Narben. 5.Auf trockenem Grasland und unter Kiefern; bei Leipzig im Bienitz und bei Friesack in Brandenburg am Rhinsberg.Felsen-Segge, Carex rupestrisTaf. 24, Fig. 2:a) Pflanze in nat. Gr.;b) Deckblatt mit männlicher Blüte, vergr.;c) Deckblatt mit weiblicher Blüte, vergr.;d) Fruchtschlauch mit Deckblatt, vergr.Sie kommt in Deutschland nicht vor, sondern zunächst in Oesterreichisch-Schlesien.Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).