Stichworte: Band04, Flora, Historie, Sturm, Bewie's Mikrowelt Sturms Flora von Deutschland, Band 4: Ampfer – Tafel 60 Berg-Sauerampfer, Rumex arifolius Berg-Sauerampfer, Rumex arifoliusTaf. 60:a) Trieb mit 9 Blütenstand, verkl.;b) Stengelblatt in nat. Gr.;c) Frucht in nat. Gr. und vergr.30 bis 110 cm hoch, grün oder etwas rot. Nebenblatttuten dünnhäutig, ganzrandig, aber später zerreissend und schwindend. Untere Blätter langgestielt, länglich mit herz- oder pfeilförmigem, nicht selten gezähntem, aber kaum deutlich spiessförmigem Grunde. Obere Blätter mit herz- oder pfeilförmigem Grunde stengelumfassend. Innere Blumenblätter an der Frucht eiförmig, zuweilen eins etwas schwielig, öfter alle schwielenlos. Früchte flügelrandig. ad. 7-9. (Synonyme: R. montanus.)In Gesträuchen und auf Grasland; nicht selten in den Alpen von 1400 bis 2300 m, auf den Südvogesen von 800 m aufwärts, auf dem Böhmer- und Bayerischen Wald und den höheren Gebirgen Schlesiens, zerstreut auf dem Schwarzwald, dem Thüringer Wald und dem Brocken.Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).
Berg-Sauerampfer, Rumex arifolius Berg-Sauerampfer, Rumex arifoliusTaf. 60:a) Trieb mit 9 Blütenstand, verkl.;b) Stengelblatt in nat. Gr.;c) Frucht in nat. Gr. und vergr.30 bis 110 cm hoch, grün oder etwas rot. Nebenblatttuten dünnhäutig, ganzrandig, aber später zerreissend und schwindend. Untere Blätter langgestielt, länglich mit herz- oder pfeilförmigem, nicht selten gezähntem, aber kaum deutlich spiessförmigem Grunde. Obere Blätter mit herz- oder pfeilförmigem Grunde stengelumfassend. Innere Blumenblätter an der Frucht eiförmig, zuweilen eins etwas schwielig, öfter alle schwielenlos. Früchte flügelrandig. ad. 7-9. (Synonyme: R. montanus.)In Gesträuchen und auf Grasland; nicht selten in den Alpen von 1400 bis 2300 m, auf den Südvogesen von 800 m aufwärts, auf dem Böhmer- und Bayerischen Wald und den höheren Gebirgen Schlesiens, zerstreut auf dem Schwarzwald, dem Thüringer Wald und dem Brocken.Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).