Stichworte: Band04, Flora, Historie, Sturm, Orchideen, Bewie's Mikrowelt Sturms Flora von Deutschland, Band 4: Orchideen – Tafel 17 Dingel, Limodorum generale Dingel, Limodorum generaleTaf. 17:a) Pflanze, verkl.;b) Blüte ohne die Lippe, ausgebreitet, in nat. Gr.;c) Lippe in nat. Gr.Wurzelstock wagerecht, fleischig, braun, mit Wurzeln. Triebe 30 bis 60 cm hoch, ohne entwickelte Laubblätter, violett. Blumen violett, mit der Lippe nach unten; diese mit langem dünnem Sporn, das vordere Ende länglich, fast ganzrandig, aufgerichtet. Zuweilen sind mehrere Staubgefässe ausgebildet. Blütenstaubmassen ungeschwänzt. Blütenstaubpulverig. ad. 6. (Synonyme: L. abortivum, Serapias abortiva).In Wäldern und Gesträuchen; sehr zerstreut im oberelsässer Jura und dessen Vorland bis Mülhausen, im Kaiserstuhl im Breisgau, an den Moselabhängen Metz gegenüber, selten bei Trier (Ralinger Röder) und am Mittelrhein (Casbachtal bei Linz, Kr. Neuwied).Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).
Dingel, Limodorum generale Dingel, Limodorum generaleTaf. 17:a) Pflanze, verkl.;b) Blüte ohne die Lippe, ausgebreitet, in nat. Gr.;c) Lippe in nat. Gr.Wurzelstock wagerecht, fleischig, braun, mit Wurzeln. Triebe 30 bis 60 cm hoch, ohne entwickelte Laubblätter, violett. Blumen violett, mit der Lippe nach unten; diese mit langem dünnem Sporn, das vordere Ende länglich, fast ganzrandig, aufgerichtet. Zuweilen sind mehrere Staubgefässe ausgebildet. Blütenstaubmassen ungeschwänzt. Blütenstaubpulverig. ad. 6. (Synonyme: L. abortivum, Serapias abortiva).In Wäldern und Gesträuchen; sehr zerstreut im oberelsässer Jura und dessen Vorland bis Mülhausen, im Kaiserstuhl im Breisgau, an den Moselabhängen Metz gegenüber, selten bei Trier (Ralinger Röder) und am Mittelrhein (Casbachtal bei Linz, Kr. Neuwied).Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).