Stichworte: Flora, Historie, Thomé, Bewie's Mikrowelt
Weißbuche
Fruchthülle dreiteilig mit grossem Mittellappen und 2 kleinen Seitenlappen (Tafel 172, Figur 5). Blätter eiförmig-länglich, zugespitzt, doppelt-gesägt, kalil, faltig. Blütezeit April, Mai. Mittelgrosser Baum, von selten 20 Meter Höhe, der im allgemeinen der Buche gleicht und sich einzeln, namentlich an Waldrändern, oder horstweise in Laub- und Nadelwäldern gaaz Deutschlands bis in die Alpen eingesprengt findet. Das harte Holz ist geschätzt.
Bilder und Texte (z.T leicht modifiziert) aus: Thome, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Auflage
Anders als der Name suggeriert, gehört der Baum nicht zu den Buchen, sondern zur Familie der Birkengewächse und ist mit der Haselnuss viel näher verwandt als mit der Rotbuche.