Stichworte: Band10, Flora, Historie, SturmBewie's Mikrowelt

Tournefort-Ehrenpreis aus Sturms Flora von Deutschland, Band 10: Röhrenblütler – Tafel 47
Tournefort-Ehrenpreis, Veronica Tournefortii
Tafel 47:
a) Pflanze, verkl.;
b – d) Blattformen in nat. Gr.;
e) Blüte in nat. Gr.;
f) Kelch in nat. Gr.;
g) Frucht in nat. Gr.,
h) Frucht nebst Durchschnitt, vergr.;
i) desgl. geöffnet;
k) Same vergr.;
l) derselbe durchschnitten.
5 bis 50 cm lang, mit kurzen und längeren Haaren, zuweilen zweireihig behaart. Blätter rundlich bis länglich-eiförmig, tief gesägt. Mittlere Blütenstiele doppelt so lang wie ihr Tragblatt. Kelchblätter länglich, spitz, bei der Fruchtreife einander nicht mit den Rändern deckend. Blumenkronen von 10 bis 18 mm Durchmesser, blau. Früchte hervorragend netzaderig, behaart oder kahl, die Hälften mit scharf gekieltem Rande, 4 bis 9-sämig. 3-5 und 7- 1. (Synonyme: V. persica, hospita, Buxbaumii, filiformis.)
Auf Kulturland nicht selten. Erst während des 19. Jahrh. eingewandert.
Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).