Stichworte: Band02, Flora, Historie, SturmBewie's Mikrowelt

Sturms Flora von Deutschland, Band 2: Riedgräser (Cyperaceae) – Tafel 55

Leisten-Segge, Carex binervis
Punkt-Segge, Carex punctata

Leisten-Segge, Carex binervis
Taf. 55, Fig. 1 :
a) Pflanze, verkl.;
b) oberer Teil des Blütenstandes in nat. Grösse;
c) Deckblatt mit männlicher Blüte, vergr.;
d) Blütenschlauch mit Deckblatt;
e) Fruchtschlauch nebst Durchschnitt, vergr. (die Zähnchen am Schnabel sind nicht gezeichnet!);
f) Frucht nebst Durchschnitt, vergr.
Der vorigen sehr ähnlich. Stengel 30 bis 150 cm hoch. Die oberste weibliche Scheinähre der männlichen Aehre meist auf 1 cm genähert, ihr Tragblatt trockenhäutig. Schlauchdeckblätter braun, stumpf mit stachelspitzig auslaufendem grünem Mittelnerv und blassen häutigen Rändern. Fruchtschläuche grün, grossenteils purpurn überlaufen, dreikantig, auf dem Rücken jederseits nahe bei dem Seitenrande mit einem augenfälligen grünen Nerv. Schnabel gerade, mit aussen und innen rauhen Zähnen. 5-6.
Auf Heidefeldern der Eifel, des Hochwaldes und in Westfalen selten, nur an der belgischen Grenze häufiger. Ausserdem angeblich bei Thannhausen, Oberamt Ellwangen in Württemberg.
Punkt-Segge, Carex punctata
Taf. 55, Fig. 2:
a) Pflanze, verkl.;
b) oberer Teil des Blütenstandes in nat. Gr.;
c) Deckblatt einer männlichen Blüte, vergr.;
d) Blütenschlauch mit Deckblatt nebst Durchschnitt, vergr.;
e) Frucht nebst Durchschnitt, vergr.
Stengel 15 bis 45 cm hoch. Blätter schmal-linealisch, gelbgrün oder grasgrün. Weibliche Scheinähren meist drei, aufrecht, die unterste deutlich gestielt. Tragblätter lang. Schlauchdeckblätter breiteiförmig, lang stachelspitzig. Fruchtschläuche ziemlich wagerecht abstehend, glänzend hellgelbgrün, oft punktiert, eiförmig, undeutlich gerippt, mit kurzem, geradem Schnabel. 6-7.
Auf moorigem Grasland der ostfriesischen Inseln und an der Danziger Bucht (Tupadeler Moor) selten.
Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).