Stichworte: Band03, Flora, Historie, SturmBewie's Mikrowelt

Sturms Flora von Deutschland, Band 3: Echte Gräser (Gramineae) – Tafel 46

Wald-Trespe, Bromus asper Murr.
Berg-Trespe, Bromus erectus Huds.

Wald-Trespe, Bromus asper Murr.
Taf. 46, Fig. 1: Teil des Halms mit Blatt sowie die Rispe in 1/2 nat. Gr.
Dichte, dunkelgrüne Rasen bildend. Wurzelstock nicht kriechend. Halme aufrecht, behaart, oberwärts rauh, 60 bis 150 cm hoch. Blätter schlaff, am Rande scharf, alle oder doch die unteren samt den Scheiden rauhhaarig. Blatthäutchen eiförmig, stumpf. Rispe sehr locker, schmal, schlaff-überhängend, 20 bis 30 cm lang; ihre Aeste sehr scharf. Aehrchen lang zugespitzt, 7 bis 9blutig. Decksp. 5 nervig, zerstreut behaart, mit schmalem, häutigem Rande. Vorsp. fein und kurz bewimpert, ad. 6 bis 8.
In schattigen Laubwäldern; zerstreut und im Wuchs dem Riesen-Schwingel ähnlich. Im Osten von Deutschland kommt die Form Benekeni Lange, bei welcher die Aeste der unteren Halbquirle zu 2 bis 5 stehen, im Westen mehr die Form serotinus Beneken (ramosus Huds.) vor, bei welcher die fast gleichlangen, 5- bis 9-ährigen Aeste der unteren Halbquirle zu 2 stehen und bei der alle Blattscheiden rauhaarig sind. (Synonyme: Festuca aspera M. u, K, Bromus nemoralis Huds., Br. nemorosus Vill.)
Berg-Trespe, Bromus erectus Huds.
Taf. 46, Fig. 2:
a) Pflanze in 1/2 nat. Gr.;
b) Aehrchen;
c) Ende der Decksp.
Blass-hellgrüne Rasen bildend. Wurzelstock ohne Ausläufer. Halme aufrecht, glatt, 30 bis 100 cm hoch.
Untere Blätter sehr schmal, am Rande gewimpert; Halmblätter oberseits oft mit einzelnen weichen Haaren besetzt. Rispe aufrecht, gleichmässig ausgebreitet; ihre Aeste scharf, unten zu 3 bis 6, Aehrchen lineal-lanzettlich, 5 bis 7 blütig, oft violett überlaufen. Granne halb so lang als die zugespitzte Decksp. Vorsp. bewimpert, ad. 6-8.
Auf trockenen Wiesen, besonders an Bergabhängen, an sonnigen Hügeln und unbebauten Orten; sehr zerstreut und namentlich in Gebirgsgegenden vorkommend, daher in Norddeutschland selten. Blüten homogam; weil sich aber die nach unten gebogenen Antheren auch unten öffnen, tritt meist Fremdbestäubung ein. (Synonyme: Bromus agrestis All., B. perennis Vill., Festuca montana Sav., F. erecta Wallr.)
Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).