Stichworte: Band14, Flora, Historie, SturmBewie's Mikrowelt

Echter Saflor, Carthamus tinctorius oder Centaurea carthamus
Echter Saflor, Carthamus tinctorius
oder Centaurea carthamus.

Tafel 21:
a) Blatt, verkl.;
b) Blütenzweig, verkl.;
c) Blüte, vergr.;
d) Staubgefässe. vergr.;
e) Griffel, vergr.;
f) Frucht, verkl.;
g) obere Fläche der Frucht in nat. Gr.;
h) Blütenstaubkorn, vergr.
30 bis 120 cm hoch, kahl. Untere Blätter mit verschmälertem, obere mit halbumfassendem Grunde, länglich eiförmig, an der Spitze und an den Rändern feindornig. Blumen gewöhnlich orangefarben. Früchte vierkantig, gewöhnlich ungekrönt. 1j. 7-8.
Im Mittelalter und bis zum 17. Jahrhundert besonders im Südwesten als Safransurrogat gezogen, auch als Heilmittel benutzt. Jetzt nur noch selten gebaut. Stammt aus dem Orient.
Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromoli-thographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).